Sonntag, 1. Juni 2008

Wikis im Fremdsprachenuntericht

Ich möchte im Folgenden auf Wikis eingehen, wobei ich meinen Schwerpunkt auf den Fremdsprachenunterricht lege. In meinen Ausführungen folge ich dem Artikel „Gemeinsames Schreiben im Wiki-Web“ von Eva Platten (s. Eva Platten, Gemeinsames Schreiben im Wiki-Web - Aktivitäten in einer untutorierten Schreibwerkstatt für fortgeschrittene Deutschlernende. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13:1, 2008, 22 S.).

1. Allgemeines zu Wikis

Wie wir bereits in der LV gehört haben kommt der Ausdruck „wiki wiki“ aus dem Hawaiischen und bedeutet „schnell“. 1995 entwickelte Ward Cunningham die Technologie von Wiki, kurz für Wiki-Web oder WikiWiki-Web, wodurch eine gemeinsame Erstellung von Internetseiten möglich wurde. Damit wollte man das schnelle Verfassen von Texten (online), deren Veröffentlichung im WWW und das Editieren durch Andere ermöglichen. Die so erstellten Websites können dann von allen gepflegt werden.


Der Begriff „Wiki“ kann verwendet werden für:


- Die Software im Sinne von „einen Wiki installieren“
- Das Web, d.h. jene Seiten, die mit dieser Software erstellt wurden
- Das Prinzip „Jeder kann alles editieren“



Zu den Eigenschaften eines Wikis zählt Folgendes:

- Gemeinsame Erstellung und Pflege des content
- Einfaches Formatieren und Verlinken der Seiten ohne HTML-Kenntnisse
- Revisionskontrollsystem: Herstellung der ursprünglichen Version nach der Veränderung oder Löschung einer Seite
- Differenzfunktion: Veränderungen des/der letzten Autors/Autorin werden (farbig) angezeigt. Dadurch können die Versionen verglichen werden
- Chronologische Übersichtsliste der veränderten Seiten
- Backlink-Funktion: Liste von Verweisen (auf eine Seite)
- Funktion der Suche innerhalb des Wikis
- Automatische Archivierung aller Bearbeitungsversionen
- Uploadfunktion für Dateien
- Möglichkeit der Einschränkung der Offenheit des Systems durch Benutzerrechte, Anmeldungsverpflichtung



Wikipedia zählt wohl zum bekanntesten Wiki und stellt laut Möller (2003) „de[n] bisherige[n] Höhepunkt der Wiki-Entwicklung – und vielleicht de[n] Beginn einer neuen Internet-Ära“ dar. Wikipedia – als Web 2.0-Tool - zeichnet sich durch „social network“ und „user generated content“ (vgl. Hornig 2006) aus.



2. Wikis und Didaktik


Wikis wurden relativ spät für didaktische Zwecke entdeckt. Damit z.B. keine urheberrechtlichen Verletzungen im Wiki vorfallen, müssen die Lernenden darüber informiert werden.
Viele LernerInnen setzen Wikis (noch) mit Wikipedia gleich und sehen nur die Lexikonfunktion. Eva Platten (2008) verweist aber auch auf die Funktion „als Publikations- und Kommunikationsmedium im Rahmen von (Schreib-)Projekten und Seminaren oder als Übersetzungswerkstatt.“ Wikis können v.a. bei blended learning verwendet werden, um den LernerInnen ein leichteres Zusammenarbeiten zu ermöglichen.

Für Deutsch als Fremdsprache (DaF) – Lerndende bietet sich lt. Platten die „Interaktive Schreibwerkstatt im Wiki-Web“ auf „JETZT Deutsch lernen“ an (existiert seit 2005).
„Die Idee war es also, Lernenden in einem offenen Raum die Möglichkeit zu geben, ihre Schreibkompetenzen anzuwenden und zu verbessern - dies kann und soll in Interaktion und in Kooperation mit anderen Lernenden geschehen - sowie ihre schriftlichen Produkte eigenständig, direkt und ohne redaktionellen Filter zu veröffentlichen und zu bearbeiten.“ (Platten 2008)

Die erste Aufgabe in diesem Wiki war die Fortsetzungsgeschichte „Grenzenlos – Eine Reise um die Welt“. Dabei schrieben LernerInnen (unter Angabe ihres Namens und des Herkunftslandes) gemeinsam an einem Text. Jede/r sollte direkte an die vorhergehende Textpassage anknüpfen und einen kohärenten Text entstehen lassen. Dabei muss man den Text verstanden haben, um weiter schreiben zu können.



3. Meine Meinung


Ich finde, dass diese Interaktive Werkstatt dazu beitragen kann, dass LernerInnen aus aller Welt gerne Deutschlernen. Sie können sich mit anderen LernerInnen austauschen und dabei auch über ihren Lernprozess reflektieren. Das gemeinsame Schreiben von Geschichten ermöglicht ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Die LernerInnen können selber ein Produkt konstruieren und die Sprache anwenden.

Zudem bietet die Website einen Chat, Übungen etc. Bei den Übungen möchte ich positiv hervorheben, dass sie gemäß der aktuellen Fremdsprachendidaktik in "Aufgabe vor/während/nach z.B. dem Lesen" unterteilt sind.

3 Kommentare:

Christine hat gesagt…

hallo eva!

danke für deinen kommentar. leider weiß ich noch nicht, ob ich den podcast überhaupt durchführen werde, weil mir die technischen mittel nicht zur verfügung stehen und es eine menge zeitaufwand bedeuten würde.

ich finde deinen beitrag zum thema wikis sehr interessant. es stehen einige punkte in deinem beitrag, die ich noch nicht wusste und bin der meinung, dass du wirklich gut recherchiert hast!

lg christine

Barbara Baumgartner hat gesagt…
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
Barbara Baumgartner hat gesagt…

Hallo Eva,
toller Beitrag zu den Lernwikis, diese von dir angesprochene Plattform des Goethe Insituts gefällt auch mir sehr gut. Hier wird kollaboratives Lernen toll umgesetzt!
Gerade dieses Geschichten - weiterschreiben scheint mit Wikis meiner Meinung nach sehr gut zu funktionieren.

Liebe Grüße
Barbara